Arbeitsschutz

Profi-Vorlagen Arbeitsschutz zum Sofort-Download

Sie benötigen wichtige Dokumente und Unterlagen auf dem Gebiet Arbeitsschutz und Ihnen fehlt das Fachwissen sowie die notwendige Zeit für eine umfangreiche Recherche? Wir haben die Lösung! Bei Vorlagen.de finden Sie eine große Auswahl an passenden Mustern rund um das Thema.

Welche Vorteile bringen unsere Muster-Vorlagen?

Muster-Vorlagen zum Bereich Arbeitsschutz bringen viele Vorteile mit sich:

  • keine umfangreiche Recherche nötig, deshalb sparen Sie wertvolle Zeit
  • Sicherheit aller Mitarbeiter gegeben, da die Vorlagen von Profis kommen
  • Arbeitsschutz Muster sind immer auf dem neuesten Stand
  • Sie gehen keine Risiken ein, da die Dokumente praxiserprobt sind
    nach dem Sofort-Download ist Ihre Vorlage sofort einsatzbereit

Auswahl an Arbeitsschutz Vorlagen-Muster von Vorlagen.de:

  • allgemeiner Arbeitsschutz
  • Betriebsanweisungen
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Arbeitsschutz-Checklisten
  • Unterweisungen
  • u.v.m.

Arbeitsschutz Downloads zu den unterschiedlichsten Themen

Ob Sie allgemeine Formulare zu den Themen Alarmierung im Brandfall, Mängellisten oder Unfallanzeigen, Betriebsanweisungen mit wichtigen Angaben und Beispielen zu verschiedenen Arbeitsverfahren oder Gefährdungsbeurteilungen und Management-Checklisten benötigen: Nutzen Sie ganz einfach unser umfangreiches Angebot an Mustern für Ihren individuellen Bedarf!

Was ist Arbeitsschutz?

Mit dem Arbeitsschutz oder auch Arbeitnehmerschutz werden die Maßnahmen und Mittel zum Schutz der Beschäftigten gemeint. Sie sollen den Beschäftigten vor Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen schützen. Dadurch sollen Arbeitsunfälle verhütet werden und der Schutz der Beschäftigten soll sicher gestellt werden.

Warum ist Arbeitsschutz wichtig?

Der Arbeiterschutz soll eine menschengerechte Arbeit fördern. Es ist wichtig, dass die Arbeitnehmer vor Arbeitsunfälle geschützt werden, um mögliche Folgen vorzubeugen. Kommt es zu weniger Unfällen, zeigt sich das auch in besseren Ergebnissen für Ihr Unternehmen.

Welche Arbeitsschutzgesetzte gibt es?

  • Arbeitschutzgesetzt (ArbSchG)
  • Arbeitssicherheitsgesetzt (ASiG)
  • Mutterschutzgesetzt (MuSchG)
  • Mutterschutzrichtlinienverordnung (MuSchRIV)
  • Jugendarbeitsschutzgesetzt (JArbSchG)
  • Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV)

Wer ist verantwortlich für den Arbeitsschutz?

Grundsätzlich trägt die Verantwortung für den Arbeitsschutz der Unternehmer, das heißt die Führungskräfte. Jedoch ist jeder Beschäftigte dazu verpflichtet, sich zu beteiligen. Sie sind dazu angehalten, die Weisungen der Führungskräfte zu befolgen und tragen somit zum Erhalt ihrer eigenen Sicherheit bei. Der Sicherheitsbeauftragte hat lediglich die Aufgabe den Unternehmer und die Vorgesetzten beim Arbeitsschutz zu unterstützen.

Wer darf Arbeitsschutzunterweisungen durchführen?

Der Arbeitgeber hat die Pflicht Arbeitsschutzunterweisungen durchzuführen. Er kann diese Pflicht jedoch auf andere Personen schriftlich übertragen. Diese Personen müssen die entsprechenden Fachkenntnisse vorweisen können.

 

Vorlagen.de – Ihr Downloadportal für Arbeitsschutzvorlagen aller Art.